IDEE: VALENTIN WANKER & SAMUEL N. SCHWARZ FORMAT: 10X30 MIN GENRE: WORKPLACE COMEDY IP: DIE ÄLTESTE IP DER GESCHICHTE - DIE GÖTTERWELT KONTAKT: samuel.schwarz@littlemux.comvalentin.wanker@littlemux.com

LOGLINE
Ein junger Halbgott leidet am Impostor-Syndrom und ist sich ziemlich sicher, so gar nichts Göttliches in sich zu tragen. Wie blöd, dass das der Rat der Gött:innen ausgerechnet ihn zum Heilsbringer der Moderne auserkoren hat und ihn zur Vorbereitung zum Praktikanten in ihrem Members-Club zu macht. Da hilft nur eines: Der schlechteste Praktikant der Welt zu werden.

KURZSYNOPSIS 
In einer Welt, in der Gött:innen nur so lange existieren können, wie die Menschen an sie glauben, hat sich ein weltweites Netzwerk aus göttlichen Member-Clubs gebildet. Ein heiliges Unterfangen globalen Ausmaßes, das so exklusiv ist, dass es sogar den reichsten Menschen verborgen bleibt. Haus Ambrosia ist die Dependance in Deutschland und wird von Fabelwesen und einigen auserwählten Menschen betrieben. Hier soll Victor heute sein Praktikum beginnen.

Victor ist Halbgott, aber seine göttliche Hälfte hat ihm in seinen 25 Lebensjahren bis jetzt aber noch nicht so richtig geholfen. Ganz im Gegenteil: Sein Vater Zeus hat ihn bis jetzt gar nicht an der göttlichen Welt teilhaben lassen und er ist als Weise unter Menschen groß geworden. Victor ist von Selbstzweifeln geplagt und lässt sich von seinen Mitmenschen ganz schön rum schubsen. Doch jetzt, zu seinem 25. Geburtstag ist er endlich eingeladen worden, und betritt zum ersten Mal das Haus Ambrosia.

In dem göttlicher Membersclub, gönnen sich göttlichen Wesen aller Religionen eine Auszeit von ihren heiligen Pflichten. Aber “ora et labora” ist da so gar nicht angesagt. Das Haus Ambrosia ist eine nie endende Afterwork Party mit Saunalandschaft, Bällebad und All-Inclusive Buffet. Und zu allem Überfluss auch noch die Liebeshöhle von Zeus. Deshalb ist der Club Hera, der betrogenen Ehefrau des Göttervaters, schon lange ein Dorn im Auge.

Doch davon ahnt Victor nichts, als er sein Praktikum beginnt. Jetzt, so hofft er, kann er endlich seine göttliche Seite kennenlernen und das lästige (Halb)Mensch sein hinter sich lassen. Aber sein Vater verfolgt einen anderen Plan: Um Zeus Macht im Rat der Gött:innen zu bewahren will er seinen Sohn zum nächsten Unicorn machen. Dem Neuen Heilsbringer. Also sowas wie Jesus oder Buddha. Aber das würde auch bedeuten, dass Victor zurück unter die Menschen müsste und dem bekennenden Imposter ist so eine verantwortungsvolle Aufgabe gar nicht recht. Er will lieber an dem Ort bleiben, der ihn sofort fasziniert hat: dem Haus Ambrosia.

Und deshalb fasst er einen Entschluss: Er muss sich als absolut unbrauchbar für die Rolle als Heilsbringer zeigen und zum schlechtesten Praktikanten der Welt werden. In der misanthropischen Barista Jaz und dem hyperaktiven Faun Fanta findet er schnell treue Weggefährt:innen, mit denen er den turbulenten Alltag im Membersclub bestreiten kann. Vor allem seine Chefin, der Koboldin Beate, die allem etwas Positives abgewinnen kann, stellt für Victors Plan eine Herausforderung dar. Und ihrem permanent überarbeiteten Assistenten Herrn Gluck, einem Dschinn, der durch einen Wunsch Beates auf ewig in ihren Diensten steht, ist Victor von Anfang an ein Dorn im Auge. Dessen unterirdische Leistungen bedeuten für ihn nämlich vor allem eines: Mehrarbeit.

Victor und seine Freunde geraten schnell zwischen die Fronten im Machtkampf der Götterwelt. Bald steht auch die Existenz des Haus Ambrosia auf dem Spiel. Und für Victor stellt sich die Frage, ob er seinen Platz im Leben nicht vielleicht schon gefunden hat.

WHERE IS MY FUCKING UNICORN ist keine Serie über Göttinnen und Götter, sondern über die, die für sie arbeiten. Im Sinnbild der Leistungsgesellschaft schlechthin - der Götterwelt - wollen wir uns die Frage stellen, ob der Platz im Leben, der uns angedacht scheint, auch der ist, den wir wirklich haben wollen. Denn es gibt nichts Schwierigeres, als einer göttlichen Bestimmung zu entkommen. Mit WHERE IS MY FUCKING UNICORN wollen wir eine Geschichte über die Suche nach der eigenen Identität, Freundschaften in absurden Leistungssystemen und die Schönheit des Scheiterns erzählen.

AUTORENSTATEMENT
“Individualität” ist alles, sagt die Werbung, sagen die Instaposts der Mindset-Trainer:innen, sagt sogar der erfolglose Crypto-Cousin beim Familientreffen. Aber was ist schon individuell, wenn alle sich immer nur um sich selbst drehen? Jungen Menschen unserer Zeit wird oft vorgeworfen, dass sie als verwöhnte Unicorns großgezogen wurden: Alle von der Wahnvorstellung beseelt, etwas bzw. jemand Besonderes sein zu wollen. Dass sich viele davon insgeheim nach Mittelmaß sehnen, geht dabei oft unter. Da wird sogar ein ernstzunehmendes psychologisches Phänomen, wie das Impostor-Syndrom, zum Modewort und wie ein funkelndes Collier um den Hals getragen. Dabei ist das Syndrom, bei dem sich Betroffene wie Hochstapler:innen fühlen, nicht zu unterschätzen. Betroffene leben mit der ständigen Angst, als die Versager, für die sie sich halten, entlarvt zu werden.

WHERE IS MY FUCKING UNICORN lässt in 10x30 Minuten “Percy Jackson” auf “Die Discounter” prallen. Dabei erzählen wir die Serie nicht rein horizontal, sondern mit starken Vertikalen, in denen auch der ein oder andere neue Gast den Alltag im Haus Ambrosia durchmischt. Wir wollen eine Geschichte über die Suche nach der eigenen Identität, Freundschaften in absurde Leistungssysteme und die Schönheit des Scheiterns erzählen.

In einer Welt der Superlative kann es ganz schön weh tun, gewöhnlich zu sein. Immerhin wäre Victor als neuer Heilsbringer sowas wie Jesus‘ Nachfolger … wenn das keinen Druck aufbaut! So bringen Victor und seine kleine subversive Gruppe aus Menschen und Fabelwesen die göttliche Ordnung und den Members Club ganz schön durcheinander. Und vielleicht liegt ja gerade im Gewöhnlichen das Göttliche?

DIE AUTOREN
Samuel N. Schwarz
wurde 1996 in Berlin geboren. Nach seinem Kunstgeschichts- und Theaterwissenschaftstudium an der Freien Universität Berlin begann er 2018 mit dem Regiestudium an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Mittlerweile studiert er dort im Master Spielfilmregie. Mit seinen Kurzfilmen lief Samuel N. Schwarz auf zahlreichen nationalen und internationalen Festivals und war unter anderem für den Europäischen Kinderfilmpreis nominiert.

Zusammen mit Valentin Wanker hat er das littlemux-Kollektiv gegründet, das sich auf gemeinsame Stoffentwicklung konzentriert. Samuel N. Schwarz arbeitet als Autor und Regisseur und ist an Serienentwicklungen mit deutschen und österreichischen Partner:innen beteiligt. 2023 war Samuel N. Schwarz Teil der Winterclass Serial Writing des Erich Pommer Institutes und 2024 Finalist des RTL+ Storytellers Wettbewerb.


Valentin Wanker
wurde 1988 in Salzburg, Österreich, geboren und wuchs in Tirol auf. Nach einer berufsbegleitenden Matura (Kommunikationsdesign) arbeitete er zunächst als Freelancer in der Werbebranche und landete schließlich bei einer Filmproduktionsfirma in Wien als Editor. Seit 2018 lebt Valentin Wanker in Berlin und studierte bis 2023 im Bachelor Regie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, den er 2023 abschloss. Seit Oktober 2023 studiert er dort Spielfilmregie im Master. Seine Kurzfilme liefen auf verschiedenen nationalen und internationalen Festivals.

Zusammen mit Samuel N. Schwarz hat er das littlemux-Kollektiv gegründet, das sich auf gemeinsame Stoffentwicklung konzentriert. Valentin Wanker arbeitet als Autor und Regisseur und ist an Serienentwicklungen mit deutschen und österreichischen Partner:innen beteiligt. Genau wie Samuel N. Schwarz war Valentin Wanker 2023 Teil der Winterclass Serial Writing des Erich Pommer Institutes und 2024 Finalist des RTL+ Storytellers Wettbewerbs.